Datenschutz
www.praxis-raussen.de
– Stand 25. Mai 2018 –
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen
Daten sehr wichtig ist. Aus diesem Grund achten wir Ihr Recht auf
informationelle Selbstbestimmung als Anbieterin der deutschsprachigen
Internetseiten unter www.praxis-raussen.de und halten uns bei der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung streng an die datenschutzgesetzlichen
Bestimmungen.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fragen aufgeführt, die Sie im
Zusammenhang mit dem Datenschutz haben dürften. Bitte nehmen Sie Kontakt zu
uns auf, wenn Sie weitere Fragen bezogen auf Ihre Daten haben. Wir
informieren Sie gern!
1. Wer erhebt personenbezogene Daten?
-
Die, Gemeinschaftspraxis Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen (im Folgenden: Praxis Raussen), Adalbertstr. 26, 60486 Frankfurt am Main, vertreten durch Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen ist gem. Art. 4 Abs. 7 EU-DSGVO die verantwortliche Stelle für die erhobenen personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
-
Diese Datenschutzhinweise finden auf jedwede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Anwendung.
2. Was sind personenbezogene Daten?
Es ist wichtig für uns, Sie darüber zu informieren, was personenbezogene
Daten sind. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die es möglich
machen, eine bestimmte Person zu identifizieren, z.B. über ihren Namen,
ihre Adresse, ihre Telefonnummer oder ihre E-Mail-Adresse. Keine
personenbezogenen Daten sind Informationen, mit denen weder Ihre Person
bestimmt wird noch bestimmbar ist.
3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Entsprechend Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Wird diese nicht genannt, gilt: Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
a und Art. 7 DSGVO, für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen
und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen
ergibt sich diese aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, für die Verarbeitung zur
Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO, und für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO maßgeblich. Für den Fall, dass
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie in die Übermittlung eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies nach Maßgabe
des Art. 28 DSGVO.
5. Welche Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir und für welche Zwecke?
-
Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur dann Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO dazu erteilt haben bzw. wenn eine gesetzliche Vorschrift uns dies erlaubt. Sie garantieren, dass die persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, nach Ihrer aktuellen Situation wahr, richtig und aktuell sind.
-
Wir benötigen und verarbeiten Ihre Daten insbesondere, um unsere vertraglichen Verpflichtungen entsprechend der mit Ihnen bestehenden Vereinbarung zu erfüllen und für folgende Zwecke:
5.1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Zugriffs auf die Internetseiten als solche
-
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten wollen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
Jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
-
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
-
Einsatz von Cookies:
-
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
-
Transiente Cookies (dazu b)
-
Presistente Cookies (dazu c)
-
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
-
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
-
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
-
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-In. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z.B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox ( https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/ ) oder das Adope-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
5.2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen der von uns angebotenen und nachfolgend beschriebenen Leistungen
Im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Leistungen bieten wir Ihnen die
Möglichkeit über die von uns angebotenen Formulare auch elektronisch via
Internet Termine zu vereinbaren bzw. Kontaktanfragen zu stellen. Bitte
beachten Sie hierbei, dass Sie in diesem Fall diverse personenbezogene
Daten bezogen auf Ihre Person uns gegenüber zur Inanspruchnahme des
jeweiligen Dienstes angeben müssen. Die insoweit erforderlichen
personenbezogenen Daten unterscheiden sich je nach begehrter Leistung.
Nachfolgend möchten wir Ihnen zu Ihrer Aufklärung insoweit die einzelnen
Leistungen und die hierfür erforderlich anzugebenden personenbezogenen
Daten näher erläutern:
Kontaktanfrage
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktanfrageformular uns per E-Mail
eine Nachricht zukommen zu lassen. Erforderliche Angaben sind hierbei: Die
Angabe folgender personenbezogener Daten: Vorname, Nachname, Telefonnummer
und E-Mail Adresse. Die verpflichtend anzugebenden Daten zu Ihrer Person
sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.. Die Angabe weiterer
personenbezogener Daten ist für die Nutzung des Kontaktformulars nicht
erforderlich. Die Erhebung dieser Daten dient zur Personenidentifizierung,
der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die technische Administration.
Terminanfrage
Sie haben die Möglichkeit, über das Terminformular einen Termin mit uns zu
vereinbaren. Erforderliche Angaben sind hierbei: Die Angabe der Terminart
(Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde, Kassensprechstunde,
Privatsprechstunde) sowie den passenden Termin. Sodann müssen Sie sich
entweder registrieren oder ohne Registrierung Ihre E-Mail Adresse für die
Bestätigung des Termins hinterlassen. Die Angabe weiterer personenbezogener
Daten ist nicht erforderlich. Die Erhebung dieser Daten dient zur
Personenidentifizierung, der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die
technische Administration.
6. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes
einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,
Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren
Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO
i.V.m. Art. 28 DSGVO.
7. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden
Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung
von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen
gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des
jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
8. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte
weiter. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben könnten wir jedoch im Ausnahmefall
rechtlich dazu verpflichtet sein, Nutzerdaten der Besucher unserer Website
an dritte Stellen herauszugeben (z.B. an Strafverfolgungsbehörden beim
Verdacht der Begehung einer Straftat oder bei Missbrauch unserer Website).
Soweit rechtlich möglich, schützen wir Ihre Daten ansonsten
selbstverständlich gemäß Arztgeheimnis vor jeglichem Zugriff Dritter.
9. Einwilligung / Widerruf
Maßgeblich für die Verwendung Ihrer Daten sind die jeweils geltenden
gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz und das
Telemediengesetz. Soweit Sie freiwillige Angaben machen, erteilen Sie der
Praxis Raussen konkludent eine Einwilligung zur Speicherung solcher
personenbezogenen Daten. Wir weisen darauf hin, dass diese Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich ist.
Der Widerruf der Einwilligung ist entweder per E-Mail info@praxis-raussen.de, über
das Kontaktformular oder auf dem Postwege an: Gemeinschaftspraxis Dr.
Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen, Adalbertstr. 26, 60486
Frankfurt am Main schriftlich zu erklären.
10. Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen können jederzeit unter dem Link Datenschutzerklärung auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der
über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
11. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der
Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art.17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass
betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach
Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zu diesem Zweck ist es ausreichend, eine E-Mail an folgende Adresse zu senden:
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Sie sollten Ihren Widerruf an uns wie folgt richten:
Gemeinschaftspraxis Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen
Adalbertstr. 26
60486 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an:
info@praxis-raussen.de
Neben den vorbezeichneten Kontaktmöglichkeiten steht Ihnen auch ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
12. Einbindung Dienste Dritter
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1
Buchst. f DSGVO nutzen wir Angebote von Drittanbietern. Diese Drittanbieter
nehmen notwendigerweise dabei Ihre IP-Adresse wahr, da sie ohne diese die
Inhalte nicht an den Browser senden könnten. Darüber hinaus können diese
Drittanbieter sog. Pixel Tags für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Diese ermöglichen die Auswertung von Informationen, wie etwa den
Besucherverkehr. Ferne können diese Informationen in Cookies auf Ihrem
Gerät gespeichert werden. Diese können dabei Informationen wie Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseite, Besuchszeit sowie weitere
Informationen enthalten.
Google Maps
Die Praxis Raussen bindet in ihre Webseite die Landkarten des Dienstes
“Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/
, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated
.
Terminanfrage
Die Praxis Raussen bindet in Ihrer Webseite den Service (CGM LIFE eSERVICES) zur Vermittlung von Terminanfragen der CompuGroup Medical Deutschland AG, Maria Trost 21, 56070 Koblenz ein.
Datenschutzerklärung:
https//de.cgmlife.com/AWS/eu-inventory/eSERVICES_Datenschutzerklaerung_DEU-de_DE_V2.pdf
13. Löschung und Speicherung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18
DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei
uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht
mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht
werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt
und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Im Fall,
dass die Praxis Raussen den Dienst beendet, werden sämtliche
personenbezogenen Daten gelöscht. Von der Löschung ausgenommen sind solche
Daten, hinsichtlich derer gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind
oder hinsichtlich derer die Praxis Raussen gesetzlich ermächtigt ist. Diese
Daten werden durch uns gesperrt.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2-3, Abs. 4 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse,
Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1
AO, §§ 257 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 4, 238 HGB (Bücher, Aufzeichnungen,
Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung
relevante Unterlagen, etc.).
14. Schlussbestimmungen
Informationswünsche, Beschwerden oder Anregungen betreffend unseren Datenschutz senden Sie bitte an folgende Adresse:
Gemeinschaftspraxis Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen
Adalbertstr. 26
60486 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an:
info@praxis-raussen.de
Ihre Gemeinschaftspraxis Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen